Technik Wiki
Registrieren
Advertisement

Dieser Artikel stellt Gestaltungsrichtlinien bereit, die von allen Artikeln im deutschen Minecraft Technik Wiki erfüllt werden sollen.

Vorbild für das Minecraft Technik Wiki gilt das deutsche Minecraft Wiki. Davon abweichende spezielle Regeln für das Minecraft Technik Wiki werden hier erläutert.

Da sich das Minecraft Technik Wiki ursprünglich aus dem deutschen Minecraft Wiki gebildet hat, sind die Artikel auch in einem ähnlichen Stil zu diesem aufgebaut. Aufgrund der Tatsache, dass das deutsche Minecraft Technik Wiki kein Vorbild nachahmt, sondern aus sich selbst weitere Schlüsse und Richtlinien zieht muss es sich auch nicht an einem "Vorbild" halten. Daher können auch Artikel in diesem Wiki vollkommen der Norm abweichen, wenn es seine Begründung hat. Wenn diese Abweichung das Interesse der Mitwirkenden auf sich zieht, kann es auch dazu kommen, dass solche abweichenden Artikel mit in die Norm mit aufgenommen werden können.

Artikelinhalt[]

Artikelnamen[]

Bei der Vergabe eines Artikelnamens wird stets der deutsche Name für eine Technik gewählt, das bedeutet auch dann, wenn diese Technik zur Zeit noch nicht im deutschen existiert. Beispiel: "Kolben-Verlängerung" gab es vor der Veröffentlichung im deutschen Technik Wiki nur im englischen für "Piston-Extender". Man muss dabei auch darauf achten, dass der Name in der Einzahl (Singular) steht. Nur Hauptseiten die mehrere Techniken auflisten sollen in der Mehrzahl stehen. Beispiel: Schaltkreise.

Es muss auch darauf geachtet werden, wenn die Technik ein Minecraft-Element im Namen besitzt, dass der Artikelname immer den aktuellen Namen des Elementes besitzt. Wenn nicht muss diese Seite entsprechend verschoben werden. Besonders schwierig gestaltet sich dies, wenn es noch keinen offiziellen deutschen Namen für das Minecraft-Element gibt. Dann sollte überlegt werden ob man die Technik nicht auch ohne das Element im Namen betiteln kann, wenn das aber nicht sinnvoll möglich ist, so sollte man sich an den Namen halten, den man im deutschen Minecraft Wiki findet. Wenn sich dann der Name ändern sollte, kann er wie weiter oben beschrieben werden verschoben werden.

Die Artikelnamen müssen zu ihrer eigenen Technik auch die Hauptseiten mit einschließen. Wenn man beispielsweise einen neuen Schaltkreis namens "Kombinationsschloss" entdeckt hat, so sollte dieser wie folgt eingegliedert werden von dem Artikelname: Technik/Schaltkreise/Kombinationsschloss". Dabei steht "Technik" für die absolute Hauptseite des gesamten Gebiets, die "Schaltkreise" stehen für die Gruppe zu der diese Technik gehört.

Zudem gibt es manchmal den Umstand, dass ähnliche oder genau Gegensätzliche Techniken in einem Artikel zusammengefasst wurden. Dies sollte immer in einer Diskussion abgewogen werden, denn hierfür gibt es keine genaue Richtlinie an die man sich halten sollte. Denn hier muss der konkrete Fall begutachtet werden.

Stil[]

  • Artikel im Artikelnamensbereich werden immer in der dritten Person geschrieben und sprechen den Leser nicht direkt an.
  • Abkürzungen sollen vermieden werden, weil sie nicht jeder versteht.
  • Das Layout des Artikels soll neutral schlicht sein, Vorbild ist das deutsche Minecraft Wiki. Motto: "Nicht alles was möglich ist, ist auch nötig". Siehe dazu auch die Gamepedia-Wiki-Gestaltungsrichtlinien ("Änderungen, die die Navigation, Lesbarkeit oder Änderbarkeit erschweren, sind zu vermeiden").

Beschreibungen von Spielfehlern gehören nicht ins Wiki, sondern in den Bugtracker.

Aktualität[]

Die Artikel enthalten nur aktuelle Informationen, die zur letzten Vollversion des Spiels passen. Hinweise zu älteren Informationen müssen entfernt werden, es sei denn man kann die Technik mit etwas Aufwand wieder aktualisieren. Historischen Fakten gehören nicht in das Technik Wiki, solche sollten in das deutsche Minecraft Wiki angesiedelt sein. Ausnahme bildet hier die Seite über alle Technik-Elemente.

Für zukünftige Technik-Erweiterungen gibt es folgende Vorlage:

  • Mit {{Neue Technik}} werden Artikel oder Abschnitte markiert, wenn eine Technik schon in einer Entwicklungsversion einer Download-Welt vorhanden ist, aber noch nicht in der offiziellen Download-Welt enthalten ist.

Schriftformate[]

Mit der Verwendung von Fettschrift ist sparsam umzugehen. Damit werden nur die allerwichtigsten Stichworte in einem längeren Abschnitt markiert, damit der Leser auf einen Blick den richtigen Absatz in einem längeren Abschnitt findet. Auf GROßSCHREIBUNG ist ganz zu verzichten.

Ansonsten werden bestimmte Stellen, die man betonen möchte, kursiv geschrieben. Spezielle Begriffe oder Titel werden auch kursiv geschrieben. Beispiel:

Der englische Begriff NPC bedeutet non-player character und bezeichnet ...

Auf sonstige Hervorhebung (andere Schriftarten, Schriftgrößen, farbliche Markierungen) ist zu verzichten, um ein einheitlich neutrales Erscheinungsbild zu gewährleisten. Ausnahmen bildet die Dokumentation bestimmter Textstrukturen, wie die Klammerungsebenen bei langen Minecraft-Befehlen.

Schreibweisen[]

Die Namen einzelner Technik-Seiten sollen der deutschen Grammatik entsprechen. So werden beispielsweise Adjektive auch dann klein geschrieben, wenn sie Teil des Namens sind. Zudem sollen sie bei Verlinkungen in Texten nicht die Hierarchie wieder spiegeln. Beispiele:

In der Riesentaiga gibt es bemooste Bruchsteine.
Zombies droppen verrottetes Fleisch.
In den {{mcw|Extreme Berge|extremen Bergen]] gibt es oft kleine schwebende Inseln.

Verlinkungen[]

Die Nutzung von Links beruht auf einer schwierigen Balance, um dem Leser nützliche Links zu bieten, damit dieser durch Artikel stöbern kann, jedoch nicht durch zu viele Links beim Lesen gestört wird. Der Sinn von Links ist die Weiterleitung des Lesers auf andere Artikel an jenen Stellen, wo es als wahrscheinlich erscheint, dass er weitere Informationen zu dem verlinkten Thema benötigen könnte.

Zu wenige Verweise können den Leser frustrieren, da er sich Fragen über den Inhalt des Artikels stellt, die er nur durch die Nutzung der Suche oder durch andere Quellen lösen kann, jedoch damit beim Lesen unterbrochen wird.

Zu viele Verweise können den Leser verwirren, da diese anders gefärbt werden und so den Fokus ständig auf sich lenken. Bei der mehrfachen Verlinkung des selben Wortes könnte sich der Leser fragen, ob diese Links auf die selbe Seite verweisen, oder nicht.

Die Richtlinien beim Verlinken sind:

  • Grundsätzlich gelten auch hier die Verlinkungsrichtlinien der Wikipedia.
  • Nicht mehr als 10% der Wörter in einem Artikel enthalten Links.
  • Zwei Links sollten nicht nebeneinander stehen, da sie wie ein einzelner Link aussehen.
  • Links für einen bestimmten Ausdruck werden im selben Abschnitt nicht wiederholt.
  • Eine wiederholte Verlinkung von Begriffen kann innerhalb eines Artikels sinnvoll sein, wenn sich diese in verschiedenen Abschnitten befinden. So können Leser, die direkt zu einem Abschnitt springen, eine inhaltlich notwendige Verlinkung vorfinden, ohne in anderen Abschnitten danach suchen zu müssen.

Wenn ein Teil eines Artikels inhaltlich auch in einen anderen Artikel passt, ist dieser keinesfalls unter Verwendung von noinclude einzubinden, sondern zu verlinken. Oder die Vorlage:Hauptartikel wird verwendet, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung des Abschnitts. Der Nachteil der "noinclude"-Technik ist ihre Unwartbarkeit: Man weiß nicht, wer der Aufrufer ist, warum die "noincludes" in einem Artikel stehen und wo genau sie stehen müssen, damit der Inhalt vom Aufrufer richtig angezeigt wird. Im Gegensatz zu Verlinkungen kann man nach "noincludes" nicht suchen und Aufrufe daher nicht korrigieren.

Nach Verlinkungen sucht man über Spezial:Linkliste. Im linken Seitenmenü ist diese Seite auch unter "Werkzeuge" zu finden und verwendet beim Aufruf gleich den aktuellen Artikel.

Weiterleitungen[]

Da jede Technik nie immer nur mit einem bestimmten Begriff fest steht, sollten so viele Weiterleitungen zu einem bestimmten Artikel vorhanden sein wie es nötig erscheint. So kann man beispielsweise auch verschiedene Schreibweisen verwenden, wenn dann die Trefferquote dadurch erhöht erscheint.

Datum[]

Der Monat eines Datums kann aber muss nicht immer ausgeschrieben werden. Beispiele:

5. September 2012
21. Apr. 2013

Artikelgliederung[]

Ein typischer Artikel besteht aus den Abschnitten:

  • Einleitung ohne Überschrift und mit Inhaltsverzeichnis
  • == Technikart ==
  • === Variante X ===

Die Abschnitte erhalten eine Level 2-Überschrift (zwei Gleichzeichen). Zwischen den Gleichzeichen und der Überschrift steht jeweils ein Leerzeichen. Zwischen zwei Abschnitten wird eine freie Zeile gelassen. Die Vorlage {{Hauptartikel}} oder ein evtl. Vorschaubild des Abschnitts werden direkt unter der Überschrift platziert, danach folgt eine Zeile Abstand.

Einleitung[]

  • Über dem Einleitungstext stehen die Hinweis-Vorlagen wie {{Download-Welt}} oder {{Neue Technik}}.
  • Dann folgt der Einleitungstext mit einer allgemeinen Beschreibung. Im Einleitungstext wird das Subjekt des Artikels genannt und fett formatiert (nur das erste Vorkommen wird fett formatiert).
  • Die Einleitung liefert die Definition des Artikelsubjektes in einem knappen Text, zumindest wenn dies möglich ist (Komplexe Techniken benötigen in manchen Fällen weit aus mehr Einleitungstext; Beispiel Eisenbahn). Manchmal reicht dazu ein einziger Satz. Die Einleitung beantwortet die Frage: "Was ist das?" - Details werden hier nicht genannt, diese gehören in die zugehörigen Varianten-Abschnitte.
  • Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch erzeugt, sobald ein Artikel mehr als drei Abschnitte hat. Möchte man auch bei weniger Abschnitten ein Inhaltsverzeichnis erzeugen, gibt man nach der Einleitung __TOC__ ein. Möchte man aber, z.B. auf Benutzerseiten, kein Inhaltsverzeichnis angezeigt haben (also nicht einmal das eingeklappte Fenster), kann man __NOTOC__ eingeben.

Beispiel für eine Einleitung:

Kolben-Verlängerungen (engl. "Piston-Extender") haben die Funktion, einen Block über eine weitere Distanz (2-Fache, 3-Fache, etc..) auszufahren und später wieder zurückzuziehen.

Technikart[]

  • Dieser Abschnitt ist optional, falls es mehrere Techniken in einem Artikel gibt, beispielsweise im Artikel "Kodierer und Dekodierer".
  • Direkt unter diesen kommt dann die Variante.
  • Sind alle Varianten dieser Technikart abgehandelt, folgt der zweite Technikart-Abschnitt.

Variante X[]

  • In diesem Abschnitt wird eine Variante der Technik so detailreich beschrieben wie möglich. Dabei hat sie eine gewisse Struktur aufzuweisen.
  • Direkt unter dem Abschnitt folgt die Vorlage {{Voraussetzung}}, in der dann alle Voraussetzungen oder das Material aufgelistet sind
  • Dann kommen die Bilder der Technik. Diese können entweder normale Bilder sein oder Animationen. Hierbei kann die Anzahl der Bilder und Animationen beliebig sein, sollte aber möglichst klein gehalten werden.
  • Jetzt folgt der wichtigste Teil der Variante. Hier wird die Technik beschrieben und zwar so, dass auch ein Minecraft-Spieler das verstehen kann, wenn er sich damit bisher noch nicht befasst hat. Jedoch sollte man nur so tief in die Materie eingehen, wie sie noch nicht in den von diesen Artikel, aufbauenden Voraussetzungen geschildert sind.

Navigationsbox und Kategorie[]

Grundsätzlich erhält jeder Artikel eine Navigationsbox. Weiterleitungen und die ihnen sehr ähnlichen Begriffsklärungen erhalten keine Navigationsbox. Die Navigationsbox erfüllt folgende Aufgaben:

  • Sie führt weitere Artikel auf, die zu dem Thema des Artikels passen. Daher gibt es keine "siehe auch"-Abschnitte.
  • Sie bietet eine gegliederte Übersicht über die Kategorie zu der der Artikel gehört. Die Kategorien sind baumartig strukturiert und beginnen mit der Kategorie:Technik Wiki.
  • Sie fügt den Artikel automatisch einer Kategorie hinzu. Kategorien werden grundsätzlich nur durch Einbindung einer Navigationsbox vergeben.

Die Navigationsbox ist ein wichtiges Element in diesem Wiki:

  • Jeder Artikel muss in mindestens eine Navigationsbox eingetragen werden, denn alle Navigationsboxen sind im Inhaltsverzeichnis zusammengefasst, sodass dort die Gesamtheit aller Artikel zu sehen ist. Wenn ein Artikel in keiner Navigationsbox eingetragen ist, fehlt er im Inhaltsverzeichnis.
  • Einige Artikel passen inhaltlich in mehrere Navigationsboxen. Dann wird er diese eingetragen, die auch alle ans Ende des Artikels gestellt werden. Das ermöglicht dem Leser zu entscheiden, welchem Aspekt er weiter folgen möchte.
  • Ein Artikel soll allerdings möglichst nur in eine Navigationsbox eingetragen werden. Der Eintrag in mehrere Navigationsboxen soll die Ausnahme sein, damit die Anzahl der Navigationsboxen unter einem Artikel gering und übersichtlich bleibt.
  • Aus dem Zusammenhang zwischen Artikelthema, Navigationsbox und Kategorie ergibt sich, dass unter einem Artikel nur die Navigationsbox(en) eingefügt werden, in der der Artikel auch eingetragen ist, keine weiteren.
Advertisement